Coaching

Bringen Sie Ihr Anliegen, ich begleite Sie am Weg zu Ihrer Lösung.

Coaching

Prozess, bei dem ein Coach eine Person dabei unterstützt, ihre Ziele zu klären, ihre Optionen zu überdenken und konkrete Schritte zur Erreichung ihrer Ziele zu planen.

Quelle: GROW Modell

Coaching vs. Beratung

Coaching hat nichts mit Beratung zu tun! Um genau zu sein sind diese beiden Dinge diametral unterschiedlich.

  • Beim Coaching arbeite ich MIT Ihnen
  • Bei der Beratung arbeite ich FÜR Sie

Sie sind der Experte

Niemand versteht die Zusammenhänge ihrer Situation besser als Sie selbst. In gewissen Situationen ist es uns oft nicht möglich den Wald vor lauter Bäumen zu sehen. Die komplexen Zusammenhänge der unterschiedlichen Einflussfaktoren und die daraus resultierenden Gedanken sind für einen selbst oft nicht sofort erkennbar und schon gar nicht für den Coach.

Mein Rolle als Coach liegt darin, Sie durch einen Coachingprozess zu führen, der es Ihnen erlaubt in Eventualitäten zu denken und aus einem konstruktivistischem Ansatz heraus, für Sie neue Lösungswege zu entwickeln. Ich arbeite mit Ihnen, um neue Perspektiven zu erlangen und daraus für Sie wesentliche Zusammenhänge zu erkennen. Ich bin lediglich der Spezialist für den Coachingprozess und dessen Werkzeuge.

In einer Coachingsession arbeiten wir stets an einem gemeinsam definierten Stundenziel, das es Ihnen ermöglicht Ihre individuellen nächsten Schritte zu setzen.

Bei der Beratung hingegen, geht es um die Bereitstellung konkreter Vorschläge und Lösungen meinerseits. Ich lasse Sie von meiner Expertise teilhaben und ich arbeite für Sie an gemeinsamen Lösungen. Ich erteile konkrete Richtungsempfehlungen und arbeite in Ihrem Hoheitsgebiet. Die Arbeit ist stets ergebnisorientiert und dies stellt einen erheblichen Unterschied in der Herangehensweise dar.

Coaching bedeutet

  • Integrität

    Im Coaching werden die Werte und Überzeugungen des Coachee respektiert und es wird im Einklang mit diesen agiert. Der Coachingprozess kann als eine Kooperation zw. Coach und Coachee verstanden werden.

  • Vertraulichkeit

    Was zwischen Coach und Coachee gesprochen wird, bleibt vertraulich. Kommunikationsblockaden, welche es bei hausinternem Coaching geben kann, sind damit ausgeschlossen. Dies stellt einen erheblichen Vorteil eines externen Coachings dar.

  • Neutralität

    Das Verhältnis zwischen Coach und Coachee ist unvorbelastet und ein externer Coach ist neutral gegenüber unterschiedlichen Unternehmensinteressen. Der Fokus liegt einzig und alleine auf der zu coachenden Person und dessen Ziele.

  • Zielorientierung

    In einer Coachingsession geht es um ein gemeinsam gestecktes Ziel. Der Coachingprozess ist auf dieses Ziel ausgerichtet.

  • Flexibilität

    So individuell wir Menschen und unsere Problemstellungen sind, so unterschiedlich muss Coaching passieren. Die Reise mit einem Coachee ist zwar prozessual strukturiert, und doch höchst individuell. Die Person steht im Fokus und darauf wird alles weitere flexibel abgestimmt.

Lassen Sie uns ein erstes Gespräch vereinbaren, lernen wir uns kennen und lassen Sie uns eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen. Klären wir ab, ob Sie mit mir in einen Coachingprozess starten wollen. Ich freue mich auf Sie.

Was ist eigentlich Fachcoaching?

Wenn Sie fachliche Unterstützung zu gewissen Themen benötigen, kommt der Begriff Fachcoaching ins Spiel. Hier geht es darum, Sie bei Fachthemen dahingehend zu unterstützen, dass Sie gewisse Problemstellungen besser bewältigen können. Fachcoaching ist der Beratung wesentlich näher als dem eigentlichen Coaching.

Nachdem ich über viele Jahre in vielen Themen meine eigenen Erfahrungen gemacht habe, kann ich sie in vielen Problemstellungen sehr gut unterstützen.

Mein Angebot richtet sich an fast alle Mitarbeiter der produzierenden Industrie, quer über alle Hierachiestufen hinweg. Unabhängig von Funktion und Führungseben kann ich zu folgenden Themen Fachcoachings anbieten. Die Liste stellt einen Auszug aus möglichen Themen dar. Findet sich Ihr Thema nicht darunter dann lassen Sie uns darüber sprechen. Gemeinsam finden wir bestimmt einen Weg.

  • Stakeholdermanagement
  • Projektmarketing
  • Umgang mit der Auftraggeberrolle
  • Erstellen von Projektaufträgen
  • Leadership im Projektkontext
  • Meetinggestaltung
  • Verhalten in Projektsteuerkreisen
  • Umgang mit Projektänderungen
  • Verantwortungsübertragung
  • Konfliktbewältigung im Projektteam
  • Wege zur Entscheidungsfindung
  • Projektreporting und Umgang mit unangenehmen Situationen und Fragestellungen
  • Krisenmanagement
  • uvm.
Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner