Standardisierung in der Produktentwicklung
Haben Sie schon mal über Standardisierung in der Produktentwicklung nachgedacht?
Nicht jedes mal muss das Rad neu erfunden werden. Produktentwicklung lässt sich bis zu einem gewissen Grad sehr gut standardisieren, dies macht Ihren Entwicklungsprozess transparenter und besser kontrollierbar. Am Ende des Tages führt eine Standardisierung zu einer signifikanten Effizienzsteigerung.
Wir wickeln immer wieder ähnliche Projekte ab
Produktentwicklung ist, abhängig vom Innovationsgrad, ein höchst individueller Vorgang und steht mit dem Ansatz der Standardisierung eigentlich in Widerspruch.
Ja, es gibt sie definitiv, die Entwicklungsprojekte in denen alles neu ist und wir jeden Tag dazulernen müssen. Dennoch stellt diese Art von Projekten in einem gesamtheitlichen Projektportfolio zu meist nicht die Mehrheit dar. Wickeln wir nicht immer wieder ähnlich gelagerte Projekte ab? Oft entstehen auf einer neuen Produktplattform unterschiedliche Kundenapplikationen, welche sich nur in Details voneinander unterscheiden. Auf Basis eines modularen Baukastens werden neue Produktkonfigurationen generiert, bei wachsendem Wettbewerb beobachten wir vermehrt Produktoptimierungs- und Kostenreduktionsprojekte.
Vorteile einer Standardisierung
Genau diese Projektarten kann man sehr gut standardisieren. Der Projektablauf gleicht vielmehr einem Prozess. Standardisierte Arbeitspakete mit vordefinierten Aufgaben und einheitlichen Zielen können die Aufwände für das gesamte Projektteam erheblich reduzieren weil von Anfang an klar ist, wer, was, in welcher Qualität und zu welchem Zeitpunkt liefern muss. Es gibt einheitliche Verantwortungsregelungen und klare Abläufe. Eine einmalige Investition zur Generierung eines Standardablaufmodells kann hier Wunder bewirken.
Natürlich steckt in der eigentlichen Entwicklungsarbeit die Individualität welche es zu lösen gibt, aber auch hier sind standardisierte Entwicklungsmethoden der Schlüssel zum Erfolg. Am Ende geht es immer um die Vermeidung nicht wertschöpfender Tätigkeiten. Lange Meetings zur Teamkoordination, zur Aufgabenverteilung, zur Erklärung von Projektzusammenhängen aber auch wiederholte Trial & Error Strategien, reaktive anstatt proaktive Methoden sind die ewigen Zeit- und somit Kostenfresser.
Ein standardisierter Produktentwicklungsprozess liefert ihnen eine durchgängige Transparenz, hinsichtlich dem Reifegrad ihres Produktes aber auch hinsichtlich der Leistungsfähigkeit ihres Prozesses und ihrer Organisation. Durch standardisierte Arbeitspakete, mit einheitlichen Zielen lassen sich sämtliche Schwachstellen eindeutig identifizieren und somit sehr präzise beheben.
Vorbehalte der Standardisierung
Haben Sie die Sorge, dass eine Standardisierung Ihre Flexibilität raubt? Der Einwand ist berechtigt, daher empfehle ich solche Standardisierungsmaßnahmen nur mit der nötigen Expertise umzusetzen, damit genau das nicht passiert. Der Freiraum, den eine Produktentwicklung benötigt, darf der Standardisierung keinesfalls zum Opfer fallen.
Worauf warten Sie, beginnen Sie jetzt das volle Potential ihrer Produktentwicklung zu heben und beginnen sie mit einer sinnvollen Standardisierung. Ich helfe Ihnen dabei.